Projekte

In Norddeutschland erwacht das ganze Potential der Bioökonomie: Die biologische Produktivität von Nord- und Ostsee wird noch immer unterschätzt. Der Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten zeigt Wege und eröffnet Möglichkeiten, aquatische Ressourcen neu zu denken.

Aquatische Biomasse kann an verschiedenen Stellen in bereits funktionierende grüne, bioökonomische Kreisläufe integriert werden, z.B. als Futtermittelzusatz oder Bodenverbesser für die Landwirtschaft, als Ersatz für chemisch hergestellte Chemikalien oder als wertvoller Rohstoff für die Naturkosmetik. Die Möglichkeiten sind wie die Weltmeere: unendlich groß und noch nicht annähernd erforscht!

Aquakulturkonzept für die Salzwasserarten Giant Grouper und Garnele. Durch integrierten Anbau salztoleranter Pflanzen werden Nahrungsmittel ressourcenschonend erzeugt. Aus Reststoffen entsteht ein hochwertiger Biokohledünger.
Verbesserung der Produktionsbedingungen durch innovative Bioindikatoren.
Ein Bioraffineriekonzept, das die wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung regionaler Algenbiomasse erlaubt.
Die Entwicklung eines Business Akzelerators für die Blaue Bioökonomie soll Gründer:innen durch maßgeschneiderte Unterstützung den Weg von der guten Idee zur Marktreife ebnen.
Biochip-basierte Technik kann Stress, Gesundheit und Tierwohl messen und standardisieren, um die Fischproduktion in Aquakultur weiter zu verbessern.
Bisher nicht verwertete Muschel- und Algen-"Reste" werden durch neue Einsatzgebiete wirtschaftlicher und nachhaltiger genutzt. Die Möglichkeiten sind vielfältig!
Salzpflanzenkläranlage oder schwimmender Kräutergarten: Die Einsatzorte von Halophyten sind vielfältig, einige schmecken sogar gut. Sie alle können in Salzwasser wachsen, wobei sie effizient Nährstoffe aufnehmen. Das eröffnet neue Perspektiven für die Aquakultur.
Algenproduktion kann Teil landwirtschaftlicher Prozesse werden und dabei die Erträge optimieren. Mikroalgenproduktion verwertet ansonsten ungenutzte Nährstoffe, CO2 und Wärme aus Biogasanlagen und anderer problematischer Oberflächenwasser.
Auf Rügen kann man blaue Bioökonomie bald live erleben. Der Modellstandort zeigt, wie nachhaltig nützliche Biomasse produziert werden kann, ohne langweilig zu sein. Von Bierbrauerei, Aquakultur über Insektenzucht bis hin zu Heilkräutern aus Vertical Gardening: neue Foodsysteme, die Lust auf Zukunft machen!